Wie entsteht eigentlich eine Lawine?

Tiroli erklärt dir welche Lawinen es gibt und wie sie entstehen!

Schnee, der sich an Hängen sammelt, besteht meist
aus verschiedenen Schichten.
Ganz unten liegt fester Schnee, den das Gewicht der Schichten darüber
stark zusammengedrückt hat.

Wird nun z. B. das Wetter wärmer, beginnen die Schneeflocken dieser festen Schicht zu schmelzen. Dabei verändern sie ihre Form und verlieren ihre „Ärmchen“ mit denen sie sich aneinander festgehalten hatten. Dadurch entsteht darüber eine Art fließender Schnee und die Schicht, die wiederum darauf liegt, hat nun keinen Halt mehr. Man spricht dann von einer Schneebrettlawine.

 Schneebrettlawinen sind die häufigste Art von Lawinen. Aus einer Schneebrettlawine kann auch eine Staublawine entstehen: Hierbei vermischt sich der leichte Schnee, der die oberste Schicht bildet, mit Luft und es entsteht eine Staub- und Schneewolke, welche ins Tal wirbelt.

Es gibt aber noch viele andere Ursachen für die Entstehung von Lawinen: Regen, frisch gefallener Schnee oder Wind. Aber auch ein Tier oder ein unvorsichtiger Schifahrer, der abseits der Piste unterwegs ist, kann eine Lawine auslösen.

Übrigens: Es gibt auch Lawinen, die tatsachlich so aussehen, wie du sie sicher schon einmal in einem Zeichentrickfilm oder einem Comic gesehen hast: Ein Schneeball, der den Hang hinabrollt und immer größer wird. Diese Lawinen heißen Lockerschneelawinen und kommen – gottseidank – nur sehr selten vor.

Tirolis Tipp:

Tirolis Tipps für dich und deine Eltern, damit ihr einen unbeschwerten Schitag erlebt und immer SICHER im Tal ankommt:

  • Erkundigt euch IMMER über die Schnee- und Wetterlage sowie das Lawinenrisiko für euer ausgewähltes Schigebiet.

  • Fahrt NIE abseits der freigegebenen Pisten und auf keinen Fall in abgesperrtem Gelände!